10.07.2024 | 8:30 Uhr

Hitzeanpassung im Handwerk – Aus Grau wird Grün

Kostenfreier Informationstag für: Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende sämtlicher Handwerksbranchen

Sommer und Sonne – das bedeutet mehr als ein kühles Bier an einem lauen Feierabend. Wer tagsüber Sonne und Hitze ausgesetzt ist, kommt nicht nur ins schwitzen, sondern überlastet schnell die eigene Gesundheit. Rund um dieses Thema und anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags im Juni jeden Jahres, laden wir Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung mit Vorträgen, Gesprächen und Produktvorstellungen, die sich sowohl mit den Gefahren für Handwerksbetriebe durch Hitze als auch mit naturnahen Lösungswegen und neuen Geschäftsfeldern beschäftigen.

Hitzebedingte Herausforderungen nehmen zu, ebenso wie Erwartungen an Betriebe seitens der Gesetzgeber, Kunden und Versicherungen.

Im Handwerk besonders betroffen sind Beschäftigte aus dem Hoch-, Straßen- und Gerüstbau, der Glas- und Fassadenreinigung sowie dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk. Gleichzeitig ergeben sich durch die verlängerte Sommersaison für das Handwerk aber auch spannende neue Aufgabenfelder.

Indirekt durch Hitze betroffen sind auch Betriebe, deren Lieferketten sich aufgrund zunehmender Hitze ändern. Das betrifft zum Beispiel das Lebensmittelhandwerk und sämtliche Berufe, die mit Holz arbeiten.

Unabhängig von der Branche oder der Größe eines Betriebs kann Hitze sowohl die  Arbeit an anderen Orten als auch in den eigenen Betriebsräumen beeinflussen. Wenn man sich der verschiedenen Gefahren bewusst ist und Lösungswege kennt,  kann man mit einer vorsorgenden Strategie die Risiken minimieren und Chancen frühzeitig erkennen.

Die Vorträge:

  • Die BG Bau berät bei sämtlichen Fragen zu Hitze- und UV-Schutz.
  • In einem Vortrag des Bundesverband Unternehmen Gebäudegrün (BUGG) erfahren Sie, wie Sie Ihr bestehendes Betriebsgebäude und -gelände mit Begrünung natürlich kühlen und dämmen, dabei gleichzeitig die Biodiversität und Artenvielfalt fördern und einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie zum Betriebsklima leisten können. Auch die Kombination von Dachbegrünung mit Photovoltaik und/oder Grauwasserrecycling-Anlagen ist möglich.
  • Lassen Sie sich von Best-Practice-Beispielen inspirieren. Ron Radam erläutert die Vorteile des Bauens mit natürlichen Materialien und stellt kostengünstige Bauweisen vor.

An unseren Thementischen können Sie miteinander ins Gespräch kommen und sich über Gebäudebegrünungen, Fördergelder,  Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitzekollaps, die Sanierung mit naturnahen Materialien und weiteres informieren.

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

Weitere Informationen zum bundesweiten Hitzeaktionstag: https://hitzeaktionstag.de/

Zeit & Ort

10. Juli 2024
8:30 - 17:30 Uhr
Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Spiekerstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)

Ansprechpartner

Nina Wood

Projektleiterin Klimawandel

Telefon:0335 5554 - 263

Telefax: 0335 5554 - 203

nina.wood@hwk-ff.de