Die Digitalisierungswerkstatt startet mit einem Vortrags- und Workshop-Programm, das sich in die Themenbereiche „KI-Grundlagen“ und „KI-Aufbauwissen & KI-Anwendungen“ gliedert.
Betriebe lernen das Potenzial und die Anwendungsfälle von KI im Handwerk kennen und können am Ende besser einschätzen, welche KI-Anwendungen ihnen persönlich den größten Mehrwert bieten. Teilnehmende entscheiden selbst, welche Vorträge und Workshops sie besuchen. Eine Anmeldung erfolgt über die Links auf der konkreten Veranstaltung.
Bevor Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen anmelden bitte Ihren Betrieb unter den folgenden Link: https://eveeno.com/193265293 anmelden. Alle Termine finden online per Microsoft-Teams statt. Es ist nicht notwendig, die Teams-Software zu installieren – Sie können einfach nach einem Klick auf den Teilnahmelink per Browser teilnehmen.
Einige Termine werden aufgezeichnet und können jeweils ein paar Tage später auf dieser Seite abgerufen werden, teilweise inkl. Präsentationsfolien. Die Information, ob ein Termin aufgezeichnet wird, finden Sie hier https://handwerkdigital.de/digitalisierungswerkstatt-ki-veranstaltungen in den Detailinformationen zu jedem Termin weiter unten.
Dort wird nach jedem Termin auch der Link zum Video und/oder den Präsentationsfolien eingestellt. Bei der Aufzeichnung stellen wir sicher, dass nur die Präsentation und der Referent im Video sichtbar sind und keine Teilnehmenden.
ChatGPT als Ihr kreativer Schreibassistent – Clever texten, besser werben
08.05., 14:00 – 15:00 Uhr, Adrian Rohnfelder
- Was ist KI?
- Was kann eine Text-KI und was nicht?
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Prompting-Strategie für ChatGPT
- Die KI im eigenen Stil schreiben lassen
- Anwendungsfälle mit Schwerpunkt Social Media und Kundenkommunikation
- Quick-Tipps: ChatGPT im Büro-Alltag
Aufzeichnung: ja, Präsentationsfolien: ja