Statistische Angaben über das Handwerk 2023

Das Handwerk in Brandenburg zieht für 2023 eine gemischte Bilanz, die geprägt ist von noch guten Auftragsvorläufen aus der Vergangenheit, aber auch großen Unsicherheiten für die Zukunft. Geopolitische und wirtschaftliche Verwerfungen belasteten die Betriebe auch in Brandenburg. Dennoch leisteten mehr als 38.000 Handwerksbetriebe aus 137 Gewerken in konjunkturell schwierigen Zeiten entscheidende Beiträge zur Wirtschaftskraft des Landes. Sie boten Arbeitsplätze, sicherten Einkommen und ermöglichten fast 8.000 Lehrlingen einen sicheren Einstieg in ihre berufliche Zukunft.

Skepsis bei Betrieben, Vertrauen schwindet

Die Kennzahlen zu Betrieben und zur beruflichen Aus- und Weiterbildung verdeutlichen: Das Handwerk blieb auch in 2023 ein verlässliches Fundament der brandenburgischen Wirtschaft. Allerdings schwand der Optimismus in vielen Betrieben. Angesichts hoher Inflation, steigender Zinsen und rückläufiger Baugenehmigungen haben sich die Aussichten, insbesondere im Baugewerbe, deutlich verschlechtert. Dabei ist die negative Stimmung nicht nur eine Folge konjunktureller Schwankungen und globaler Unsicherheiten, sondern resultiert auch aus mangelndem Vertrauen in die Politik. Viele Betriebe sind skeptisch, ob die politisch Verantwortlichen den aktuellen Herausforderungen gewachsen sind. Deshalb gilt es, gemeinsam mit Politik und Verwaltung neues Vertrauen zu schaffen und die Rahmenbedingungen für die klein- und mittelständisch geprägten Betriebe des Handwerks zu verbessern.

Ansprechpartner

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon:0335 5619 - 108

Telefax:0335 5619 - 375

michael.thieme@hwk-ff.de