Rahmenbedingungen für das Handwerk verbessern

Auf dem Foto: v.l.n.r. (Frank Ecker, Hauptgeschäftsführer (HGF) der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, Manja Bonin und Corina Reifenstein, HGF und Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, sowie Robert Wüst und Ralph Bührig, Präsident und HGF der Handwerkskammer Potsdam.

Gemeinsame Presseinformation des Handwerkskammertages Land Brandenburg

Cottbus/Frankfurt (Oder)/Potsdam. Bürokratieabbau, Fachkräftemangel und die berufliche Orientierung waren Themen, über die der brandenburgische Handwerkskammertag am Dienstag in Lübben (Spreewald) gesprochen hat. Ziel des Austausches war es, die Rahmenbedingungen für das Handwerk zu verbessern.

Der brandenburgischen Landesregierung liegen für alle Themen konkrete Vorschläge vor. Jetzt gilt es, diese zeitnah umzusetzen, um Vertrauen vor der Wahl zu schaffen.

Rund 19 Milliarden Euro Umsatz haben die mehr als 38.000 Handwerksbetriebe im vergangenen Jahr erwirtschaftet. Sie beschäftigen etwa 156.000 Frauen und Männer und bilden über 7.800 Lehrlinge aus. Diese Zahlen zeigen die Bedeutung des Handwerks für das Land Brandenburg.

Ländliche Räume nicht abhängen

Die Wirtschaft in (Ost)Brandenburg ist im Handwerk als auch im Handel oder in der Landwirtschaft kooperativ verzahnt. Maßgeblich sichert das Handwerk die Versorgungsstrukturen und das gesellschaftliche Leben in Dörfern und Kleinstädten. Die ansässigen Betriebe gewinnen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Dezentralisierung der Energieerzeugung, der wachsenden Ansprüche an die Qualität von Lebensmitteln und des wirtschaftlichen Strukturwandels in Zukunft eine zentrale Bedeutung. Die Landespolitik muss den Mittelstand erheblich stärker in den Blick nehmen sowie Investitionen in Wohnungsbau, Infrastruktur und Bildung vorantreiben. Es geht um regionale Wertschöpfung und zukunftssichere wie attraktive Lebensräume für Jugendliche und junge Familien. Berufsnachwuchs, Meister und Betriebsnachfolgen bilden den Zukunftskanon und »Dreiklang« im Handwerk.

Über den Handwerkskammertag Land Brandenburg

Der Handwerkskammertag Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen der Handwerksbetriebe. Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Ansprechpartner

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon:0335 5619 - 108

Telefax:0335 5619 - 375

michael.thieme@hwk-ff.de