Handwerkskammer » Aktuelle Meldungen

Medieninformation

Ab 1. Juli Anträge für die Gewinnung von Fachkräftenachwuchs stellen – Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität sichern

vom 28.06.2024 | Stellen Unternehmen Werkstudenten und Absolventen von Hochschulen oder einer geregelten beruflichen Aufstiegsfortbildung im Rahmen einer betrieblichen Innovationsaufgabe ein, kann Zuschüsse ab 500 Euro bis bis zu 1.650 Euro monatlich erhalten. Infosbei der Investitionsbank des Landes Brandenburg unter www.ilb.de/bif2022. Eine Antragstellung ist ab 1. Juli 2024 möglich.

Unternehmen mit hervorragender beruflicher Orientierung

vom 28.06.2024 | Wir brauchen eine lebendige, spannend gemachte und damit nachhaltig wirkende berufliche Orientierung. Wir brauchen die Begegnung mit und in der Wirtschaft. Die digitale Wisch-und-Weg-Welt allein bringt die Schüler nicht in die Berufswelt.

Rahmenbedingungen für das Handwerk verbessern

vom 27.06.2024 |

Statistische Angaben über das Handwerk 2023

vom 26.06.2024 |

Womes‘ Busines Day: Frauenpower im Fokus

vom 21.06.2024 |

Gründerpreis Barnim-Uckermark: Ehrung für gute Leistungen

vom 14.06.2024 |

Gründerpreis 2024 – Ihr Mut wird prämiert!

vom 07.06.2024 |

Mut zur Nachfolge: Handwerkskammern setzen mit Veranstaltungswoche einen landesweiten Schwerpunkt

vom 05.06.2024 |

Neue gesetzliche Möglichkeiten erleichtern Fachkräfteeinwanderung – Brandenburg unterstützt Unternehmen mit Beratungsstellen

vom 05.06.2024 |

Handwerksfamilie steht in Hochwasserkatastrophe zusammen

vom 04.06.2024 |

ILB legt neuen Mikrokredit auf

vom 04.06.2024 |

"Brandenburg will Dich" – Bulli rollt seit 8. Juni mit Spaß und Spiel

vom 04.06.2024 |

Lehrberufeschau des Handwerks in Bernau bei Berlin

vom 03.06.2024 |

Mit passgenauer Berufsorientierung zum #AusbildungSTARTEN

vom 29.05.2024 |

Lehrberufeschau des Handwerks in Wriezen

vom 28.05.2024 |

Das war – Echt stark! Berufsorientierung mit Drachenboot-Tauziehen in Eisenhüttenstadt

vom 17.05.2024 |

Wählerforum zur Europawahl 2024: Große Pläne für den Bürokratieabbau

vom 16.05.2024 |

Arbeitstreffen zur Schwarzarbeitsbekämpfung und Gewerberechtsfragen

vom 16.05.2024 |

Brief an die Bundesregierung

vom 09.05.2024 | Die beiden Stadtoberhäupter und Handwerker sandten einen Brief an die Bundesregierung. In diesem Schreiben erläutern sie, warum es aus ihrer Sicht zu Protesten kam, wie sich diese Ursachen auf die Betroffenen auswirken und geben eine Empfehlung, wie die Ursachen der Protestaktionen gelindert werden könnten.

„Zukunftspreis Brandenburg“ erneut mit starkem Interesse

vom 07.05.2024 |

Online-Umfrage "Sind Handwerksbetriebe bereit für die verpflichtende elektronische Rechnung?"

vom 03.05.2024 | Ab dem 1.1.2025 wird schrittweise die Verpflichtung zum Empfang und zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen eingeführt. Der ZDH begleitet die Einführung der E-Rechnung mit einer Umfrage, um die Handwerksbetriebe gezielt unterstützen zu können. Wir bitten um Ihre Mitwirkung.

Umfrageergebnisse zur Frühjahrskonjunktur

vom 25.04.2024 | Bei passabler Auslastung bleiben ein gemischter Ausblick und Sorgen. Auf jeden Fall ist kein Aufschwung in Sicht. Und so "schleppt" sich die Konjunktur seitwärts und tritt auf der Stelle.

Ausnahme bei der Lkw-Maut beantragen

vom 23.04.2024 | Das Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) sieht ab 1. Juli 2024 die Mautpflicht für Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 Tonnen vor. Handwerksfahrzeuge sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Mautpflicht befreit.

Kostenlose UV-Schutzpakete von der BG BAU

vom 18.04.2024 |

Miss und Mister Handwerk 2025 – Jetzt bewerben!

vom 18.04.2024 |

Rechtliches zur 4-Tage-Woche

vom 09.04.2024 | Bei der 4-Tage-Woche handelt es sich um ein Modell unter vielen Modellen der Arbeitszeitflexibilisierung.

Berufliche Orientierung stärken

vom 09.04.2024 |

Lehrlingsfreisprechung in Fürstenwalde

vom 23.03.2024 | 82 Lehrlinge aus den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland sowie Frankfurt (Oder) schlossen ihre Lehre erfolgreich ab. "Willkommen bei den Profis!"

Handwerker in Feierlaune: 50 Lehrlinge in Eberswalde freigesprochen

vom 22.03.2024 | Freundliche Gesichter und tolle Erinnerungen von der Freisprechung im Barnim.

Erfolgreiche Freisprechung von 30 Junghandwerkern in Prenzlau

vom 21.03.2024 | Willkommen bei den Profis.

10-jähriges Jubiläum der Partnerschaft mit der Handwerkskammer Albi in Frankreich

vom 20.03.2024 | Eine inspirierende Reise nach Albi, um das zehnjährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen den beiden Handwerkskammern zu feiern.

Bürokratieabbau: Brandenburgs Wirtschaft legt Entlastungskatalog vor

vom 20.03.2024 |

„Zukunftspreis Brandenburg" 2024 – das Aushängeschild für heimische Firmen

vom 19.03.2024 | Bis 3. Mai können sich Unternehmen aus dem Bundesland um den „Zukunftspreis Brandenburg" 2024 bewerben. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes vergeben zum 20. Mal die begehrte Auszeichnung.

Fragen und Diskussionen zum EU-Lieferkettengesetz

vom 18.03.2024 | Die negativen Erfahrungen mit dem deutschen Lieferkettengesetz verdeutlichen die Probleme, denen sich Handwerksbetriebe am Ende einer Lieferkette in Zukunft noch häufiger gegenübersehen dürften: Die Auftraggeber drücken ihre Geschäftsbedingungen unverändert auf ihre Zulieferer durch, unabhängig davon, ob diese regional, national, in der EU oder weltweit tätig sind.

Creditreform-Analyse

vom 13.03.2024 | In der Umfrage erwarten 27,2 Prozent der befragten Handwerksbetriebe sinkende Umsätze (Vorjahr: 16,8 Prozent). Höher als jetzt war der Anteil der Pessimisten zuletzt während der Finanzkrise 2009.

Ehrenamtsschulung - Gewinnung ausländischer Fachkräfte im Fokus

vom 12.03.2024 | Über 40 Handwerkerinnen und Handwerker hörten im Bildungszentrum Erkner am 8. März 2024 sechs spannende Vorträge.

Unnötige Bürokratiefesseln zerschneiden

vom 04.03.2024 | Bürokratieabbau bleibt Daueraufgabe! Überregulierung dringend reduzieren. Viele Inhaberinnen und Inhaber von Handwerksbetrieben verbringen zunehmend mehr Zeit mit der Bewältigung administrativer Anforderungen als mit der Ausübung ihres Handwerks.

Schlechte Lage im brandenburgischen Handwerk zum Jahresbeginn: Betriebe fordern Steuern- und Abgabensenkung und höhere Wertschätzung

vom 04.03.2024 | Schon zu Jahresbeginn wird deutlich, dass sich die brandenburgischen Handwerksbetriebe in einer schwierigen Lage befinden, der Pessimismus raumgreifend ist.

Lea Heuer und Ben Yeleza Ngaleba sind Miss und Mister Handwerk 2024

vom 29.02.2024 |

Neustart der Bundesförderung für Unternehmen, Wohnungswirtschaft, Energie und Umwelt

vom 28.02.2024 |

Woche der Ausbildung vom 11. März bis 15. März 2024

vom 28.02.2024 |

Bürgergeld und Lohnabstand

vom 14.02.2024 |

Wir brauchen einen Neustart!

vom 30.01.2024 | In einem Brandbrief fordern die Präsidenten der vier großen Wirtschaftsverbände von Bundeskanzler Olaf Scholz eine wirtschaftspolitische Offensive. Sie warnen: Der Kern des Standorts gerate in Gefahr.

Postkartenaktion »Belastungsstopp«

vom 25.01.2024 | Postkartenaktion Handwerk: Nutzen Sie die Postkarte zum Download, um Kernforderungen des Handwerks direkt an die Bundesregierung zu adressieren

Interview mit Kammerpräsident: Handwerker-Themen im Fokus

vom 12.01.2024 | Video-Interview mit Kammerpräsident Krüger: Die Herausforderungen und Erwartungen an die Wirtschaft sind hoch.

Brandenburgische Handwerksbetriebe unterstützen Landwirte bei Forderungen an die Politik

vom 08.01.2024 | Bei den ab heute auch in Brandenburg stattfindenden Protesten der Bauern gegen die Politik der Bundesregierung solidarisieren sich auch Teile des Handwerks.

Hwk-Hauptgeschäftsführer appelliert an politisches Handeln

vom 05.01.2024 | Frank Ecker, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, äußert sich deutlich zur aktuellen Lage des Handwerks in Ostbrandenburg. Er betont die wichtige Rolle des Handwerks für die Gesellschaft und die Wirtschaft des Landes.

Sechs Prozent mehr Lehrverträge

vom 04.01.2024 | Ostbrandenburgische Handwerksbetriebe bilden über alle Lehrjahre hinweg knapp 2600 Azubis aus. Dazu zählen 972 Lehrverträge, die bis zum 31.12.2023 neu abgeschlossen worden sind.

Ansprechpartner

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon:0335 5619 - 108

Telefax:0335 5619 - 375

michael.thieme@hwk-ff.de